Was ist erweiterter realschulabschluss?

Der Erweiterte Realschulabschluss ist ein Schulabschluss in Deutschland, der über den regulären Realschulabschluss hinausgeht und bestimmte zusätzliche Qualifikationen bescheinigt. Er wird in einigen Bundesländern vergeben.

Merkmale und Voraussetzungen:

  • Leistungen: Um den Erweiterten Realschulabschluss zu erhalten, müssen in der Regel überdurchschnittliche Leistungen erbracht werden. Dies betrifft oft bestimmte Notendurchschnitte in den Hauptfächern (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Hauptfächer">Hauptfächer</a>) wie Deutsch, Mathematik und Englisch, sowie in den Wahlpflichtfächern. Die genauen Anforderungen variieren je nach Bundesland.
  • Zusatzqualifikationen: Manchmal sind auch der erfolgreiche Abschluss bestimmter Projekte oder die Teilnahme an zusätzlichen Kursen erforderlich.
  • Berechtigung: Der Erweiterte Realschulabschluss berechtigt in vielen Fällen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Gymnasiale%20Oberstufe">Gymnasiale Oberstufe</a>) oder zum Wechsel auf ein berufliches Gymnasium. Er verbessert auch die Chancen bei der Bewerbung um anspruchsvollere Ausbildungsberufe (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ausbildungsberufe">Ausbildungsberufe</a>).
  • Bundeslandspezifisch: Die genauen Bedingungen und Bezeichnungen für den Erweiterten Realschulabschluss können sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. In einigen Bundesländern gibt es ähnliche, aber anders benannte Abschlüsse mit vergleichbaren Anforderungen und Berechtigungen.

Bedeutung:

Der Erweiterte Realschulabschluss signalisiert eine überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft und Qualifikation. Er bietet eine bessere Ausgangsposition für den weiteren Bildungsweg und die berufliche Karriere. Er kann ein Sprungbrett sein, um höhere Bildungsabschlüsse wie das Abitur (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Abitur">Abitur</a>) zu erlangen.